Polyoxymethylene - Eigenschaften und Verarbeitung

14.02.2020 15:43

Polyoxymethylene - auch POM genannt - gehören aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften zu den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen in der Industrie. Der folgende Text liefert einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften des Kunststoffes, seine Verwendungen und die Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erfahren Sie, wofür die Firma Müller Ahlhorn diesen vielseitigen Konstruktionswerkstoff einsetzt. 

Was sind Polyoxymethylene?

Polyoxymethylen ist ein Kunststoff, der zur Klasse der Thermoplaste zählt. Aufgrund seiner individuellen Eigenschaften, ist Polyoxymethylen ein sehr häufig verwendeter Werkstoff auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung. Polyoxymethylen besitzt eine gute bis sehr gute Steifigkeit, eine exzellente Zugfestigkeit und eine hervorragende Schlagzähigkeit. Auch das Gleitverhalten und das Abriebverhalten sind bei Polyoxymethylen außergewöhnlich gut. 

Da der Kunststoff zudem praktisch kein Wasser aufnimmt und sehr beständig gegenüber Chemikalien ist, findet er in den unterschiedlichsten Anwendungen und Konstruktionen Verwendung. Polyoxymethylen toleriert Temperaturen von - 45° bis 80° Celsius. Kurzzeitig kann es sogar Temperaturen von bis zu 120° Celsius ausgesetzt werden, ohne seine Form und Festigkeit zu verlieren. 

Wie werden Polyoxymethylene verarbeitet und eingesetzt?

POM wird in der Industrie auf vielfältge Weise verarbeitet. Zu den Hauptbearbeitungsmöglichkeiten gehören das Spritzgießen, Schweißen, Extrudieren und Zerspanen. Polyoxymethylene sind äußerst widerstandsfähig und verschleißen auch bei Dauerbelastung kaum. Das Einsatzspektrum reicht von Getriebeteilen, Pumpenelementen und Fenstergriffen, bis hin zu Skibindungen, Schnappelementen und Laufrädern. 

Aus Polyoxymethylen lassen sich formstabile und dimensionsstabile Konstruktionsteile für die unterschiedlichsten Branchen herstellen. Der Kunststoff wird unter anderem in der Fahrzeugindustrie, Textilindustrie und Medizintechnik erfolgreich eingesetzt. Die wichtigsten Einsatzgebiete von Polyoxymethylen sind jedoch:

  • Elektroindustrie und
  • Autoindustrie

Im Vergleich zu anderen Kunststoffen ist POM vielseitiger einsetzbar. Der Kunststoff hat das früher häufig verwendete PA6 zum Großteil ersetzt, da er im Vergleich zu PA6 weniger Wasser aufnimmt. Kleben lässt sich Polyoxymethylen ebenfalls - allerdings nur nach vorheriger Behandlung.

Auch interessant: 

Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Polyoxymethylen: 
das etwas dichtere und festere Polyoxymethylen-H und 
das etwas abriebfestere und schlagzähere Polyoxymethylen-C. 

Welches Polyoxymethylen zum Einsatz kommt, hängt immer von der jeweiligen Anforderung ab. 

Polyoxymethylene bei der Firma Müller Ahlhorn

Die Firma Müller Ahlhorn stellt unter anderem Drehteile, Präzisionsfrästeile und Wasserstrahlteile aus Polyoxymethylen für nationale und internationale Kunden her. Das Unternehmen, mit Sitz in Deutschland, bietet seinen Kunden die unterschiedlichsten Lösungen auf der Basis von POM. Neben Motoren, Generatoren, Transformatoren und Elektronikprodukten gehören auch Lösungen für den Maschinenbau und den Fahrzeugbau zum Portfolio des Unternehmens. Dabei kommen anwendungsspezifisch hergestellte Polyoxymethylene auf unterschiedlichster Art und Weise zum Einsatz. 

Das Team von Dr. Müller Ahlhorn begleitet seine Kunden von der Idee bis zur Umsetzung und bietet maßgeschneiderte Lösungen in hoher Qualität. Die Präzisionsteile aus Polyoxymethylen der Firma Dr. Müller Ahlhorn zeichnen sich durch Resistenz gegenüber Verschleiß, Chemikalien und Säuren aus. Ebenfalls wichtig: Die gut geschulten Mitarbeiter sind sowohl für die Herstellung von Prototypen als auch für die Fertigung von Serien in jeder Größenordnung der richtige Ansprechpartner. Das Unternehmen greift die Ideen und Anregungen des jeweiligen Auftraggebers auf und setzt diese in kurzer Zeit in profitable und effektive Lösungen um. Jedes Drehteil, Frästeil und Wasserstrahlteil aus dem Hause Müller Ahlhorn erfüllt höchste Qualitätsansprüche.


 


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.